top of page
IMG_0703.jpeg

Process Thinking
Practicioner

Termine

coming soon...

„Wer Prozesse verbessert, optimiert die Gegenwart. Wer Prozessdenken etabliert, sichert die Zukunft.“
-Stephan Meyer-

Warum dieses Training?

Unternehmen kämpfen mit Silodenken, ineffizienten Prozessen & fehlender Abstimmung. Das kostet Zeit, Geld & Innovationskraft. Ein ganzheitlicher und innovativer Ansatz, der Unternehmen hilft, Silodenken zu überwinden, Prozesse nachhaltig zu verbessern und Grenzen zu überwinden: Process Thinking! Unser Training macht Sie zum Process Thinking Coach, der Strukturen durchbricht, Prozesse optimiert, Teams vernetzt & Veränderungen aktiv gestaltet.

Ihre Trainer - echte Praktiker, die tagtäglich Prozesse optimieren, Transformationen begleiten & Unternehmen nachhaltig verändern

Unser Trainer-Team besteht aus erfahrenen Prozess-Experten, die aus der Praxis kommen und jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Process Thinking mitbringen. Hier sind Ihre Trainer:

​​​

Unsere Trainer vermitteln nicht nur Wissen, sondern teilen ihre persönlichen Erfahrungen aus realen Transformationsprojekten.

Was uns auszeichnet: 

Langjährige Erfahrung in gelebtem Prozessmanagement & wirkungsvollen Transformationen. 

Erprobtes Framework, das wir in realen Unternehmen entwickelt, angewendet & perfektioniert haben. 

Praxisnahe Beispiele & individuelle Lösungen – kein Standardwissen aus Lehrbüchern. 

Direkter Austausch: Wir bringen unsere persönliche Erfahrung mit ein und begleiten Sie in Ihrer individuellen Umsetzung.

Stephan Meyer

Gründer und Geschäftsführer Evolution Partner

Stephan Meyer - Geschäftsführer

Astrid Jens-Rosendahl

Associate Partner bei Evolution Partner

Astrid Jens-Rodendahl - Associate Partner

Madeline Jung

Associate Consultant bei Evolution Partner

Madeline Jung - Associate Consultant
Die Module im Überblick​

01

Session 1: Warum Unternehmen an Silodenken ersticken & wie Sie die Spielregeln ändern

Einführung in Prozesse

  • Grundlagen effizienter Prozesse

  • Bedeutung strukturierter Prozessgestaltung

  • Analyse und Optimierung bestehender Abläuf

​​

Einführung in Change-Management

  • Erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen

  • Steuerung von Veränderungsprozessen

  • Abbau von Widerständen und aktive Einbindung der Mitarbeite

 

Zusammenhänge zwischen Prozessen und Unternehmenserfolg

  • Vernetzung und Wechselwirkungen von Prozessen

  • Identifikation von Abhängigkeiten und Synergien

  • Strategische Ausrichtung von Prozessen auf Unternehmensziel

 

Prozesslandkarten als Orientierungshilfe

  • Erstellung und Nutzung von Prozesslandkarten

  • Transparenz durch klare Strukturen

  • Definition von Verantwortlichkeiten und Prozessdokumentation

 

Prozessvisualisierung für mehr Effizienz

  • Methoden und Tools zur visuellen Darstellung (BPMN)

  • Verbesserung der Verständlichkeit von Prozessen

  • Identifikation von Optimierungspotenzialen durch Visualisierung

02

Session 2: Prozessdenken statt Prozess-Fixierung – Wie Sie aus Chaos Klarheit machen

Reflexion von Prozessen

  • Analyse bestehender Prozesse und deren Effizienz

  • Identifikation von Stärken und Schwächen

  • Ursachen für Prozessineffizienzen erkennen

 

Verbesserung von Prozessen

  • Optimierung bestehender Abläufe

  • Methoden zur Effizienzsteigerung

  • Nachhaltige Implementierung von Prozessverbesserunge

 

Redesign von Prozessen

  • Neugestaltung von Prozessen für mehr Effektivität

  • Identifikation von Innovationspotenzialen

  • Minimierung von Risiken und Widerständen bei Veränderunge

 

Verortung im Veränderungsprozess

  • Einordnung von Prozessen in den Change-Management-Kontext

  • Verständnis für die Dynamik von Veränderungen

  • Strategien zur erfolgreichen Integration neuer Prozesse

Ablauf von Veränderungsprozessen

  • Phasen eines Veränderungsprozesses verstehen

  • Typische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

  • Strategien für eine strukturierte Umsetzung von Veränderungen

 

Kraftfeldanalyse

  • Identifikation von treibenden und hemmenden Kräften

  • Analyse der Einflussfaktoren auf Veränderungsprozesse

  • Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung positiver Treiber und Reduzierung von Widerständen

 

Vorbeugung und Kommunikation

  • Proaktive Maßnahmen zur Vermeidung von Widerstand

  • Effektive Kommunikationsstrategien für Veränderungsprozesse

  • Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten im Team

03

Session 3: Evolutionäres Management – Warum isolierte Change-Projekte nie funktionieren

Umgang mit Widerstand

  • Ursachen und Dynamiken von Widerstand verstehen

  • Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalation

  • Methoden zur Einbindung von Beteiligten und Abbau von Barrieren

 

Einführung in das Projektmanagement

  • Grundlagen des Projektmanagements und dessen Bedeutung

  • Wichtige Methoden und Werkzeuge für eine erfolgreiche Umsetzung

  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Projektmanagement

 

Projektauftrag und Ziel

  • Klare Definition von Projektauftrag und -zielen

  • SMART-Kriterien zur Zielformulierung

  • Sicherstellung der Zielharmonisierung mit Unternehmensstrategien

 

Projektumfeldanalyse

  • Identifikation interner und externer Einflussfaktoren

  • Stakeholder-Analyse und deren Einfluss auf das Projekt

  • Risiken und Chancen frühzeitig erkennen und bewerten

 

Projektdesign

  • Entwicklung einer strukturierten Projektarchitektur

  • Optimale Ressourcennutzung für eine effiziente Umsetzung

  • Definition von Meilensteinen und Erfolgskriterien

04

Session 4: Wie Sie Prozesse gezielt verbessern – Steuerung, Priorisierung & nachhaltige Veränderung

05

Die Architektur von Process Thinking – Organisation, Rollen & Zusammenarbeit

Rollen im BPM (Business Process Management)

  • Überblick über die wichtigsten Rollen im Prozessmanagement

  • Verantwortung und Aufgaben von Prozessverantwortlichen, -analysten und -beteiligten

  • Zusammenarbeit und Schnittstellen zwischen verschiedenen Rollen für erfolgreiche Prozesse

 

Einführung in das Konfliktmanagement

  • Ursachen und Dynamiken von Konflikten im Unternehmen verstehen

  • Unterschiedliche Konflikttypen und ihre Auswirkungen auf Prozesse

  • Strategien zur frühzeitigen Identifikation und Bearbeitung von Konflikten

 

Deeskalation und Lösungsansätze

  • Methoden zur Konfliktvermeidung und -entschärfung

  • Techniken zur Deeskalation in herausfordernden Situationen

  • Kommunikationsstrategien für eine konstruktive Konfliktlösung

06

Von der Theorie zur Praxis – Ihre individuelle Process Thinking Roadmap

Generischer Ablauf einer Veränderungswelle

  • Verständnis für die Phasen des Wellenmodells in Veränderungsprozessen

  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in jeder Phase

  • Praxisnahe Methoden zur Begleitung und Steuerung von Veränderungen

 

Entwicklung einer individuellen Roadmap

  • Erstellung eines maßgeschneiderten Plans zur Implementierung von Process Thinking

  • Identifikation von unternehmensspezifischen Herausforderungen und Chancen

  • Anwendung bewährter Methoden zur nachhaltigen Verankerung von Prozessdenken

 

Strukturierte Hilfsmittel für den Praxistransfer

  • Bereitstellung von Checklisten & Templates für jede Phase des Wellenmodells

  • Klare Struktur zur praktischen Umsetzung und kontinuierlichen Optimierung

  • Praktische Übungen zur Anwendung der Tools im eigenen Unternehmen

 

Offene Fragerunde & individuelles Feedback

  • Möglichkeit zur Klärung individueller Herausforderungen

  • Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern

  • Experten-Feedback für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis

Zwei Formate – passend für Sie

Offenes Training

Sie möchten Process Thinking lernen und sich mit anderen Fachleuten austauschen? Unser offenes Training bietet Ihnen genau das: Eine praxisnahe Weiterbildung mit Experten, interaktiven Sessions und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten.

Das erwartet Sie: Start: 9. Mai 2025


Zeit: Freitags ab 13:00 Uhr für 3 Stunden – über 6 Wochen


Ortsunabhängig: Virtuelle Teilnahme über die gesamte Laufzeit


6 praxisorientierte Module


Zusätzliche eine Stunde persönliches Sparring für Process Thinking Coaches


Ihre Investition: 1.290,00 Euro (Frühbucherpreis: 990,00 Euro bei Buchung bis 20.03.2025)

Jetzt anmelden

Inhouse-Programm

Bringen Sie Process Thinking gezielt in Ihre Organisation. Unser Inhouse-Training ist individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten und bietet ein exklusives Lernformat für Ihr Team.

Warum Inhouse?

     Individuell abgestimmte Inhalte: Alle Themen sind speziell auf Ihre Herausforderungen ausgerichtet.
     Direkter Praxis-Transfer: Das Gelernte wird sofort in Ihrem Unternehmen angewendet.
     Strategische Entwicklung: Während des Trainings entwickeln wir gemeinsam eine konkrete Roadmap für Ihre Organisation.
     Starkes Umsetzungsteam: Ihre Mitarbeiter erlangen ein gemeinsames Verständnis und steigern gemeinsam die Umsetzungsgeschwindigkeit.


Investition: Abhängig vom Umfang des Trainings


Individuelle Beratung & Terminvereinbarung

Jetzt zum Training anmelden

Vielen Dank! Wir freuen uns auf das gemeinsame Training. In kürze wird Ihnen eine Bestätigung per E-Mail zugesendet

bottom of page